In diesem Vortrag, der sich in erster Linie dem Bereich unserer Denkprozesse (“niedere” geistige Sphäre) widmet, werden wir uns mit den Funktionen des intellektuellen Teils der Seele (mentale Prozesse) und deren Beeinflussung durch unsere täglichen Aktivitäten beschäftigen. Unser Denken findet im sogenannten intellektuellen Teil unserer Seele statt, der als eine Art “Bühne” verstanden werden kann, auf der die Gedankenwesen “erscheinen und wirken” können.
Der intellektuelle Teil der Seele kann Gedankeninhalte aufnehmen und ist empfänglich für eine höhere Wahrnehmung. Eine richtig formulierte Forschungsfrage aktiviert eine Verbindung zwischen dem intellektuellen Verstand und der geistigen Erkenntnis, aber um eine klare Antwort aus den geistigen Welten zu erhalten, müssen wir einen “inhaltslosen Geisteszustand”, d.h. einen so genannten “leeren Geist” ohne Gedanken, Wünsche, Bilder, Voreingenommenheit und Vorurteile bereitstellen. Die Erlangung des leeren Geistes ist ein wesentlicher Schritt in unserer inneren Entwicklung und eine zentrale Voraussetzung für die geisteswissenschaftliche Forschung.
∞ ∞ ∞
SEMINAR – Leeres Bewusstsein und Fragestellung in der Forschung.
Auf diesem Seminar werden wir mit praktischen Übungen arbeiten, die zur Vertiefung des Vortragsinhalts dienen. Wir werden die folgenden Aspekte erforschen:
- Wo befinden sich unsere Gedanken?
- Wie können wir den Unterschied zwischen dem Prozess des Denkens und dessen Inhalt erleben?
- Warum ist für die meisten von uns die Betrachtung unseres eigenen Denkens während dessen schwierig? Eine solche Betrachtung kann auch als ein außergewöhnlicher Zustand beschrieben werden
Wir werden auch die Frage ansprechen, wie wir die Fähigkeit entwickeln können, nichts zu denken, und wir werden uns in der Erreichung inhaltslosen Bewusstseins üben. Zuletzt werden wir auch das Phänomen und die Voraussetzungen gesetzmäßiger Fragestellung in der Forschung erkunden.
∞ ∞ ∞
Der Vortrag ist ein Teil der Geisteswissenschaftlichen Forschung Kurse, einschließlich:
Geisteswissenschaftliche Forschung – Kursinhalt
∞ ∞ ∞
Geisteswissenschaftliche Forschung – Online-Kurs auf Deutsch
∞ ∞ ∞